Aktuelle Nachrichtenbeiträge
Warnung vor Phishing-Mails
Es sind Phishing-E-Mails mit einer unserer Absenderadressen im Umlauf. Die Mails stammen nicht von uns, unsere Server wurden nicht angegriffen und sind gesichert. Es ist Spammern eingefallen, eine unserer Mailadressen als Absenderadresse zu missbrauchen. Bitte achten Sie auf die tatsächliche E-Mailadresse und nicht auf den gefälschten Displaynamen. Löschen Sie die E-Mails.
Anspruch auf Kinderkrankengeld für 2021
Aufgrund der Corona-Pandemie hat der Gesetzgeber beschlossen, dass gesetzlich versicherte Eltern im Jahr 2021 einen Anspruch auf deutlich mehr Tage Kinderkrankengeld haben.
Meditations-App 7Mind kostenlos nutzen
Bringen Sie Ruhe und Achtsamkeit in Ihren Alltag – mit der Meditations-App 7Mind. Als Versicherte der BKK PwC nutzen Sie das Online-Angebot 12 Monate völlig kostenfrei. Ganz ohne Abo und Kündigungsfrist.
Wichtige Informationen zum Coronavirus
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat am 30. Januar 2020 eine durch den Coronavirus ausgelöste weltweite Gesundheitsnotlage ausgerufen. Seit dem ersten Auftreten von Infektionen hat sich das Virus weltweit ausgebreitet.
Widerspruch in elektronischer Form
Bisher konnten Sie Ihren Widerspruch gegen einen Verwaltungsakt schriftlich einlegen oder zur Niederschrift mündlich vortragen. Daneben haben Sie jetzt zusätzlich die Möglichkeit, in elektronischer Form zu widersprechen.
„PROfile“ – Frühjahrsausgabe
In der aktuellen Ausgabe unseres Versichertenmagazins finden Sie unter anderem diese Themen:
- A day in the life of ... Gesundheit – the BKK PwC way
- Das neue JUMP-Bonusprogramm-Duo
- „Safety first“ am Telefon
Achtung: Telefon-Betrüger geben sich als BKK-Mitarbeiter aus
In jüngster Zeit erhielten wir von einigen Versicherten Hinweise auf dubiose Telefonanrufe von angeblichen Mitarbeitern unserer BKK, bei denen es sich in Wahrheit um versteckte Werbeanrufe oder um versuchten Datenklau handelt. Auf diese Weise wird versucht, in betrügerischer Weise an Ihre sensiblen Sozial- und Gesundheitsdaten zu gelangen.
Häufig geben die Anrufer vor, eine Prämie auszahlen und dafür „nur kurz Bankverbindung und Adresse abgleichen“ zu wollen. In Wirklichkeit versuchen die digitalen Trickdiebe, die erschlichenen Informationen zu Geld zu machen, etwa indem sie die gesammelten Daten weiterverkaufen. Bei der geschilderten Methode handelt es sich nur um ein Beispiel. Häufig ändern die Anrufer ihre Strategie und variieren die Geschichten dahinter.
Als sichere Kommunikationsart nutzen Sie bitte unsere Internetfiliale, diese ist optimal vor fremden Zugriff geschützt (SSL-Standard).